Verkehrsunfall mit PKW

Die Leitstelle alarmiert uns zusammen mit der Feuerwehr Anzing zu einem Verkehrsunfall in Anzing. Schon auf der Anfahrt mit dem HLF kommt die erste Rückmeldung der örtlich zuständigen Feuerwehr Anzing, dass es sich nur um einen Auffahrunfall handelt. Unser Einsatz ist nicht erforderlich, wir stellen die Alarmfahrt ein und drehen um.

Jugendübung am 22.01.2020 – Leiterkunde

Auch an diesem Mittwoch stand für die Jugendgruppe der Poinger Feuerwehr wieder eine Übung an.

Gemeinschaftlich fuhren wir mit dem HLF, also dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug [40/1], dem LF – Löschgruppenfahrzeug sowie unserer Drehleiter in Richtung der Poinger Schulen.

Aufgeteilt in drei Gruppen, verteilten wir uns, nach kurzer Theorie ging es dann auch an die Praxis.
Jede Gruppe beschäftigte sich mit einer anderen Leiter, während die einen sich mit der DLK [30/1] beschäftigten, stellten die anderen Gruppen je die dreiteilige Schiebeleiter vom Dach des HLF, die anderen Stellten die Steckleiter des LF [41/1] auf.

Nach dem jeder einmal die Steuerung des Drehleiter Übernommen hatte, wurde dann auch durchgetauscht, so das jeder einmal, jede Station durchlaufen konnte.

An der Station der Steckleiter wurde außerdem noch die Rettung über die Leiter geprobt, welche wir, dank der Drehleiter nicht all zu oft, in dieser Form, durchführen müssen.

An dieser Stelle auch ein Danke an die Ausbilder für die sorgfältige Organisation der Übung.

                                               

Brand Gewerbe / Industrie / Lagerhalle

In einem Metallverarbeitenden Betrieb in Markt Schwaben brennt eine Maschine in der Werkhalle, das ganze Gebäude ist stark verraucht. Zusammen mit den Feuerwehren aus Markt Schwaben, Gelting, Ottenhofen, Anzing und der UG-ÖEL werden wir mit unserer Drehleiter alarmiert. Wir rücken mit Drehleiter und Löschgruppenfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Vor Ort bekommen wir den Auftrag die Feuerwehr Gelting zu unterstützen, wir stellen den Sicherungstrupp für den Innenangriff, parallel dazu bereiten wir die Überdruckbelüftung vor und unterstützen bei der Wasserversorgung. Während des laufenden Einsatzes fordert der Rettungsdienst unser Pulsoximeter mit CO Messfunktion an. Personal auf Wachbereitschaft besetzt den KDOW, setzt sich mit dem Gerät aus Poing in Bewegung und übergibt an der Einsatzstelle das Gerät. Nachdem sich der Löscherfolg bestätigt und „Feuer aus“ gemeldet werden kann, wird unsere Drehleiter aus dem Einsatz entlassen. Eine halbe Stunde später können auch die restlichen Poinger Fahrzeuge die Einsatzstelle verlassen.

Artikel in der Ebersberger Zeitung

Eintrag auf der Seite der Feuerwehr Gelting