Am 11. Oktober ab 18:00 Uhr findet dieses Jahr der Südtiroler Abend statt. Platzreservierungen sind ab sofort unter https://forms.gle/drBAEiAAWc2ftkL5A möglich.

Am 11. Oktober ab 18:00 Uhr findet dieses Jahr der Südtiroler Abend statt. Platzreservierungen sind ab sofort unter https://forms.gle/drBAEiAAWc2ftkL5A möglich.
Am gestrigen Freitagabend fand die erste Dienstversammlung des neuen Kommandantentrios der Freiwilligen Feuerwehr Poing unter der Leitung von Kommandant Marcus Neubert statt. Als Ehrengäste nahmen Kreisbrandmeister Hubert Bichler, Ehrenkreisbrandmeister Wolfgang Richter und Kreisbrandinspektor Daniel Eisen teil.
Kommandant Marcus Neubert nutzte die Gelegenheit, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die neue Personalstruktur der Feuerwehr Poing vorzustellen. Darüber hinaus wurde das neue Übungskonzept für das Jahr 2025 präsentiert, das auf eine prazisere Schulung und einen noch stärkeren Teamzusammenhalt abzielt. Neben den strategischen Anderungen stellte Marcus Neubert auch weitere allgemeine Tagesordnungspunkte vor, wie beispielsweise die Entwicklung der Einsatzzahlen in den vergangenen Jahren oder den geplanten Umbau des Feuerwehrgerätehauses.
Der offizielle Teil der Veranstaltung wurde mit einigen Ehrungen für langjährige Verdienste und Beförderungen abgerundet. Besonders hervorzuheben waren folgende Ehrungen und Beförderungen: Für seine langjährigen Verdienste wurde Neu-Jugendwart Michael Hollerith zum Löschmeister befördert. Neu ernannter Zugführer im Einsatzdienst Timo Halbritter, Gruppenführer im Einsatzdienst Markus Rupieper und Christian Kirchmayer wurden für ihre Verdienste zum Oberlöschmeister befördert. Besonders geehrt wurde auch der stellvertretende Kommandant und zugleich hauptamtlicher Gerätewart Sebastian Halbritter, der in Anerkennung seines großartigen Engagements zum Brandmeister ernannt wurde.
Am Samstag den 07.09.2024 hatten 13 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Poing die Gelegenheit an einer gasbefeuerten Realbrandausbildung der Firma „FlashOver GmbH“ teilzunehmen.
In einem anfänglichen Theorieteil konnten Einsatzabläufe und das bereits vorhandene Wissen aller Atemschutzgeräteträger wieder aufgefrischt werden. Um bestmöglich für verschiedenste Einsätze vorbereitet zu sein wurden anschließend realitätsnähe Einsatzszenarien praktisch geübt. Neben der gewaltsamen Türöffnung und der Fass- und Gasflaschenbrandbekämpfung, konnte bei einem angenommenen Werkstattbrand mit vermissten Personen, in einem gasbefeuerten Brandcontainer, der richtige Löschangriff erfolgreich gemeistert werden.
Wir bedanken uns bei den Ausbildern für die lehrreichen Stunden und freuen uns auf den 21. September, dort werden weitere 13 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Poing die Realbrandausbildung durchlaufen.